Meine Angebote

Seminare und Fortbildungen
Die praxisnahe und pädagogische Konzeption
Wie wird aus einem pädagogischen Konzept mehr als ein Pflichtdokument? In dieser praxisnahen Fortbildung entdecken Teams, wie ihre Konzeption Haltung sichtbar macht – und im Alltag wirksam bleibt.
Inhalte in vier Modulen (6-8 Std.):
Grundlagen & Funktion: Was muss eine Konzeption leisten – rechtlich, fachlich und im Alltag?
Haltung & Sprache: Wie Sprache Haltung transportiert – mit vielen Beispielen & Textarbeit.
Praxisumsetzung: Wie Konzepte im Team lebendig bleiben – Methoden & Stolpersteine.
Transfer: Was nehmen wir konkret mit? Nächste Schritte im Teamalltag.

Neuerstellung Ihrer Konzeption / Ihres Konzeptes (bspw. Schutzkonzept)
Erstgespräch zur Zielklärung
Gemeinsame Abstimmung zu Gründungsvorhaben, Zielgruppe, Haltung, Trägerprofil und Rahmenbedingungen.
Sichtung vorhandener Unterlagen
Analyse von Vorarbeiten, Leitlinien o. Ä. (sofern vorhanden).
Strukturierung & Aufbau
Entwicklung einer klar gegliederten, fachlich fundierten und gesetzeskonformen Konzeption.
Texterstellung
Verfassen des Konzepts – verständlich, praxisnah und individuell.
Rückmeldung & Überarbeitung
Feedbackrunde, Einarbeitung von Änderungen, finaler Feinschliff.
Übergabe und Teamentwicklung
Fertige Konzeption als bearbeitbares Word-Dokument und
Empfehlungen zur Umsetzung und Weiterentwicklung in der Einrichtung.

Überprüfung einer aktuellen Konzeption/ eines Konzeptes
Sie möchten Ihre bestehende pädagogische Konzeption überarbeiten und fachlich schärfen?
1. Sichtung & Analyse
Ich prüfe Ihre Konzeption im Hinblick auf:
- Inhalte und pädagogische Schlüssigkeit
- Sprachliche Verständlichkeit
- Logische Struktur und Aufbau
2. Abstimmungsgespräch & Textüberarbeitung
In einem gemeinsamen Gespräch klären wir offene Fragen und definieren Schwerpunkte für die Überarbeitung.
3. Textüberarbeitung
Ich bearbeite Ihre Konzeption sprachlich, strukturell und inhaltlich - umhüllt von einem klaren und modernen Layout. Dabei erhalten Sie pädagogisch fundierte Hinweise zu Aspekten, bei denen eine aktive Mitarbeit des Teams sinnvoll ist.
4. Rückgabe der bearbeiteten Konzeption
Sie erhalten Ihre Konzeption als bearbeitbares Word-Dokument – ergänzt durch reflektierende Fragen und Impulse zur Teamarbeit. Diese regen zur Auseinandersetzung mit Themen wie Partizipation, Haltung und Inklusion an.

Transparente Kostenübersicht
Die Kosten für Seminare und Fortbildungen werden individuell kalkuliert – abhängig von Gruppengröße, Zeitrahmen und thematischen Schwerpunkten.
Bei der Erstellung oder Überarbeitung von Konzepten richtet sich das Honorar nach Seitenanzahl, fachlichem Aufwand und gewünschtem Bearbeitungsgrad.
In jedem Fall erhalten Sie ein transparentes, schriftliches Angebot – abgestimmt auf Ihren Bedarf.